Winterthur liegt in Delaware

Was ist uns Literatur wert?

Leistungsgerechte Bezahlung in der Kirche?

Der Vater der Zoologie

Momo: Der Kampf gegen den Stress

Conrad Gessner und Christoph Froschauer: Ein Dream Team der Zürcher Reformation

Drei Annäherungen an David Copperfield Teil 2: Wie man mit Geld umgehen soll!

Wertewandel in Russland: Turgenjews Väter und Söhne

Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit

Wie sich Diktatur anfühlt: Die Geschichte meines Zeitgenossen von Wladimir Korolenko

Der Geldkomplex: Wenn das Rechnen kein Ende nimmt

Der beseelte Automat: Descartes Abhandlung vom Menschen

Drei Annäherungen an David Copperfield Teil 1: Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Das Opfer des Heiligen: Sofja Tolstaja und Lew Tolstoi

Ein neuer Weg zu Gott: Wie Descartes die Menschen das Zweifeln lehrte

Das gespaltene Amerika: Main Street von Sinclair Lewis

Gegner oder Verbündete? Wallace, Darwin und die Evolution

Der Anti-Malthus: Die Silvesterglocken von Charles Dickens

Zeit zu töten: Ein vergessener Krieg

Charles Darwin und die Evolutionstheorie: Der Stärkere überlebt

Malthus: Wie ein Reicher angesichts der Armut gut schlafen kann

Oh Du Fröhliche Weihnachtszeit: Charles Dickens Weihnachtserzählungen

Bildungsdiskurs im 16. Jahrhundert: Wer braucht Cicero?

Geschichten zwischen jüdischem Schtetl und Palästina

Protestantische Arbeitsethik: Warum Katholiken faul und Protestanten fleißig sind

Die Komik des Fremden: Die ehrenwerte Landpartie

Babička: Oder können alte Menschen etwas bewirken?

Chaka der Zulu: Work-Life-Balance eines Zulu Chiefs

Zwischen Großzügigkeit und Gier: Ungarische Bauern bei Kálmán Mikszáth

Einblick in die Mechanismen eines Aufstands: Fata Morgana

Die Spitzbuben: Verantwortlichkeit im Kapitalismus

Rousseaus Selbstbildnis: Ich fühle alles und sehe nichts

Brigitta und andere Erzählungen: Bieder oder wortgewaltig?

Stopfkuchen: Mehr als „Wer war der Mörder?“

Satyricon: Ein antiker Schelmenroman

Die Edda: Von Rache, Ehre, Mord und Mut

Die Liebesbriefe von Abaelard und Heloise: Liebe in Zeiten der Kreuzzüge

Schloß Gripsholm: Wer liebt denn heute noch?

Die Memoiren des Barry Lyndon: Aufstieg und Fall eines Schwindlers

Erzählungen von Arthur Schnitzler: Gewöhnliche Leute mit gewöhnlichen Problemen

Radetzkymarsch: Schwanengesang auf die Habsburgermonarchie

Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen

Kafkas Meistererzählungen: Seltsam, verstörend, verwirrend – und zutiefst komisch?

Erzählungen aus dem Land der spitzen Tannen: Neuenglisches Lokalkolorit

Der Scharlachrote Buchstabe: A steht für…?

Oblomow: Der überflüssige Mensch

Erewhon: Irgendwo zwischen Utopie und Dystopie

Das Leben des Capitán Alonso de Contreras: Ein Haudegen der alten Schule

Tewje, der Milchmann: Wenn ich einmal reich wär…

Legenda aurea / Heiligenlegenden: Erbauung für das Volk

Candide oder die beste aller Welten: Das Ende des Positive Thinking

Gullivers Reisen: Gut verpackte Sozialkritik

Der Kontrabass: Einsamer Musikus auf der Suche nach Liebe

Il Milione: Reise in sagenhafte Welten

Farm der Tiere: Fabel auf die menschliche Verführbarkeit

Die Bartholomäusnacht: Blutzoll im Namen Gottes

Die Verlobten: Eine Liebe mit Hindernissen

Der Seewolf: Stahlharter Macho gegen verzärtelten Schöngeist

Die Leute von Seldwyla: Mehr Schein als Sein

Hoffmanns Meistererzählungen: Auf in die „Anderwelt“!

Der Malteser Falke: Ein Detektiv auf Abwegen

Im Gespräch: Dichterfürst als Fanal für ein anderes Deutschland

Effi Briest: Bürgerliche Moral – ein weites Feld …

Sherlock Holmes-Geschichten / Der Hund von Baskerville: packende Spannung aus Meisterhand

Der Idiot: Die Grenze des Mitleids

Die göttliche Komödie: Eine Reise ins Jenseits

Don Quixote: Heldentum trifft auf geistige Umnachtung

Jane Eyre: Von harten Schicksalsschlägen und starken Frauen

Fahrenheit 451: Bücher lesen verboten!

Die Mars-Chroniken: Utopie trifft auf Wahrheit

Die Blumen des Bösen: Menschliche Abgründe in lyrischer Form

Iwein: Von Rittern, Drachen und schönen Burgfräuleins

Vom Esel zum Erlösten: Die römische Welt durch die Augen eines Tieres

Sansibar oder der letzte Grund: Träume von einer besseren Zukunft

Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus: Maximale Freiheit für das Individuum

Philosophie des Geldes: Geld als das Symbol der Moderne?

Nachrichten von Nirgendwo: Der Traum von einem schöneren Leben

Luther und die Frage der Zinsen

Was Nationen reich macht

Mathematik: Die Königin der Wissenschaft – Teil 1: Euklid

Mathematik: Die Königin der Wissenschaft – Teil 2: Albrecht Dürer

Johann Caspar Lavater, Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe

Reise um die Erde in achtzig Tagen: Wettrennen um die Welt

Das Bildnis des Dorian Gray: Forever Young?

Der Vogt von Kastropyrgos: Widerstand ist nicht leicht

Aufzeichnungen eines Jägers: Russland vor der Revolution

Das Totenschiff: Eine Schauergeschichte über den Kapitalismus

Der Schatz der Sierra Madre: Im Goldrausch

Walden: Minimalismus war schon vor 200 Jahren cool

Die Schatzinsel: Die Mutter aller Piratengeschichten

Frankenstein: Das wohl weltbekannteste Wettergebnis

Sonette von William Shakespeare: Der Allrounder unter den Gedichten

Lebenserinnerungen von Carl Schurz: Eine Karriere auf zwei Kontinenten

Clarissa Harlowe: Misshandlung, Mitgefühl und Moral

Das Goldene Kalb: Vom Wert des Geldes im Kommunismus

Max Havelaar: Kaffee, aber fair

Moby Dick: Vom Festhalten an Idealen

Über den Umgang mit Menschen: Was wirklich im ersten „Knigge“ stand

Die Drehung der Schraube: Ein unheimliches Lesevergnügen

Les Misérables: Viel Elend und ein bisschen Kitsch