Artikel zu Büchern
des Money Museums.

Geniessen Sie die Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben dazu für Sie Themenfelder zusammengestellt, die ausgewählte Bücher auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen.

Themenfelder zur Auswahl:
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
Epochenauswahl zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.
Rima: Wertewandel und Literatur

Rima

William Henry Hudson
1904
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1958

Rima: Wertewandel und Literatur

von
Ursula Kampmann

Eigentlich wäre es die perfekte Geschichte für die heutige Zeit: Ein Mann der Zivilisation trifft auf ein Kind des Dschungels, das ihn lehrt, allen Geschöpfen mit Achtung zu begegnen. Die Botschaft scheint zu stimmen, wenn sie nur nicht mit so viel Arroganz vermittelt würde.

Themenfelder:
Epochen:
Jugend ohne Gott: Moral im totalitären Regime

Jugend ohne Gott

Ödön von Horváth
1937
Publiziert von Diogenes, 2009

Jugend ohne Gott: Moral im totalitären Regime

von
Ursula Kampmann

Eine Gesellschaft, die keinen Gott kennt, ist eine grausame. So zeigt es zumindest von Horváths Roman. Auf das nationalsozialistische Deutschland anspielend, führt er vor, wie Selbsterhalt über Mitmenschlichkeit und Feigheit über Zivilcourage siegt.

Themenfelder:
Epochen:
Der Steppenwolf: Born to be wild

Der Steppenwolf

Hermann Hesse
1927
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1946

Der Steppenwolf: Born to be wild

von
Ursula Kampmann

Nach seiner Erstveröffentlichung in den späten 1920ern regte das Buch nicht viele Gemüter. Bis es in den 1960ern wiederentdeckt und zur Hippie Bibel wurde. Wie Hesse das Lebensgefühl einer ganzen Generation eingefangen hat.

Themenfelder:
Epochen:
Grimms Kinder- und Hausmärchen: Wie die Väter der Germanistik das deutsche Märchen erfanden

Grimms Kinder- und Hausmärchen

Jacob Grimm
Wilhelm Grimm
1812
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, publiziert in 1946

Grimms Kinder- und Hausmärchen: Wie die Väter der Germanistik das deutsche Märchen erfanden

von
Teresa Teklić

Es waren einmal zwei Brüder, die hießen Jacob und Wilhelm Grimm. Diese machten sich daran, alle Märchen zu sammeln, die ihnen die Leute landauf, landab erzählten. Schließlich wäre es schade, wenn sie verloren gingen, weil sie nirgendwo geschrieben stünden…

Themenfelder:
Epochen:
Das goldene Zeitalter: Wovon Erwachsene träumen

Das goldene Zeitalter

Kenneth Grahame
1895
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1998

Das goldene Zeitalter: Wovon Erwachsene träumen

von
Ursula Kampmann

Als Kind kann man es oft gar nicht erwarten, erwachsen zu sein. Eigenes Geld besitzen, so viel Süßes wie man will und abends lange wachbleiben! Und wovon träumen Erwachsene? Davon wieder Kind zu sein natürlich. Ohne Arbeit und Verpflichtungen, raus aus dem tristen Alltag und zurück in die kindliche Phantasiewelt…

Themenfelder:
Epochen:

Deep Dive

Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Artikel zu besonderen Themenschwerpunkten zusammen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .