Orte des Geschehens.

Wir haben die Artikel zu den Büchern für Sie verortet.

Kontinente zur Auswahl:
Afrika
21
Asien
21
Australien & Ozeanien
21
Europa
21
Nordamerika
21
Südamerika
21
Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Winterthur in Bloom: Winter, Spring, Summer, Autumn

Harold Bruce
1968
Publiziert von Chanticleer Press, New York, gedruckt bei Conzett & Huber, Zürich

Winterthur liegt in Delaware

von
Ursula Kampmann

Eigentlich besteht dieses Buch nur aus einem wunderschönen Einband und herrlichen Bildern, so möchte man auf den ersten Blick meinen. Und dann beginnt man sich zu fragen, warum ein amerikanischer Verlag für ein Englisch sprechendes Publikum ausgerechnet einen Bildband über die Gärten von Winterthur publizierte.

Länder:
Jahrhunderte:

Meistererzählungen

Anton Tschechow
1946
Publiziert von Manesse Bibliothek der Weltliteratur

Was ist uns Literatur wert?

von
Ursula Kampmann

Der Manesse-Band Anton Tschechow - Meistererzählungen kostete im Nachkriegsjahr 1947 7.70 Franken. Das war damals viel Geld und stellt uns vor die Frage: Was war damals, was ist uns heute gute Literatur wert?

Länder:
Jahrhunderte:

Die Türme von Barchester

Anthony Trollope
1857
Publiziert von Manesse Bibliothek der Weltliteratur, 2005

Leistungsgerechte Bezahlung in der Kirche?

von
Ursula Kampmann

Anthony Trollope gehört zu den großen Satirikern, die den Wandel der englischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert kommentierten. Sein Roman „Die Türme von Barchester“ prangert an, dass sich die religiöse Erneuerungsbewegung weniger um Fragen des Glaubens kümmerte, sondern um ihre Bezüge.

Länder:
Jahrhunderte:

Thierbuch

Conrad Gessner
1606
Verlag Andreas Cambier

Der Vater der Zoologie

von
Ursula Kampmann

Conrad Gessner verdankt seinen Ruf vor allem seinem „Thierbuch“. Darin fasste er erstmals alle der damaligen Wissenschaft bekannten Tiere in einer Art Enzyklopädie zusammen. Aber bis zur modernen Zoologie war es dann doch noch ein weiter Weg.

Länder:
Jahrhunderte:

Momo

Michael Ende
1973

Momo: Der Kampf gegen den Stress

von
Ursula Kampmann

Entschleunigung, Work-Life-Balance, Sinn des Lebens & Co: Als Michael Ende 1973 seinen Roman „Momo“ veröffentlichte, waren das noch keine weitverbreiteten Schlagworte, sondern eine dringend notwendige Kritik an den Idealen der deutschen Leistungsgesellschaft.

Länder:
Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .