Artikel zu Büchern
des Money Museums.

Geniessen Sie die Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben dazu für Sie Themenfelder zusammengestellt, die ausgewählte Bücher auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen.

Themenfelder zur Auswahl:
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
Epochenauswahl zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.
Skandal in London – König zieht gegen Königin vor Gericht!?

The Trial at large of Her Majesty, Caroline Amelia Elizabeth, Queen of Great Britain; in the House of Lords, on charges of adulterous intercourse

No items found.
1821
Herausgegeben von T. Kelly

Skandal in London – König zieht gegen Königin vor Gericht!?

von
Daniel Baumbach

Auch lange vor Diana und dem „Megxit“ waren Skandale und Skandälchen um die Monarchie ein Lieblingsthema der Briten. Ein besonders spektakulärer Fall ereignete sich 1820. Ein Buch berichtet von einem Gerichtsfall, bei dem es um viel mehr als nur Boulevard-Klatsch ging.

Themenfelder:
Epochen:
Frieden durch Recht

Codex Theodosianus in zwei Bänden

Jacques Godefroy
1665
Gedruckt bei Jean-Antoine Huguetan und Marc-Antoine Ravaud

Frieden durch Recht

von
Björn Schöpe

Der Schweizer Jurist Jacques Godefroy studierte jahrzehntelang den Codex Theodosianus. 1665 erschien seine Ausgabe dieser spätantiken Gesetzessammlung. Unsere Ausgabe dieses epochalen Werks ging durch so manch illustren Hände, wie es uns selbst verrät.

Themenfelder:
Epochen:
Balzac und der rätselhafte Schnörkel

La Peau de Chagrin

Honoré de Balzac
1838
Herausgegeben von H. Delloye und Victor Lecou

Balzac und der rätselhafte Schnörkel

von
Teresa Teklić

Eine der Titelseiten in Honoré de Balzacs Roman „Das Chagrinleder“ ziert ein merkwürdiger Schnörkel. Angeblich stammt der aus dem 322. Kapitel eines Buchs von Laurence Sterne – das Kapitel existiert aber nicht. Was es mit dem rätselhaften Zeichen auf sich hat und warum es sich manchmal lohnt, die Titelseiten nicht einfach zu überblättern.

Themenfelder:
Epochen:
Ubbo Emmo oder: Wenn Geschichtsschreibung politisch ist

Graecorum Respublicae descriptae

Ubbo Emmo
1632
Gedruckt bei bei Elsevier

Ubbo Emmo oder: Wenn Geschichtsschreibung politisch ist

von
Björn Schöpe

Als Ubbo Emmo um 1600 sein heute wenig bekanntes Werk über die griechischen Verfassungen schrieb, war das purer Sprengstoff. Alles drehte sich darin um Freiheit – Ostfrieslands Obrigkeit stöhnte, die freiheitsliebenden Stände jubelten.

Themenfelder:
Epochen:
Georg Agricola: Der Vater der Montanwissenschaften

De Re Metallica Libri XII

Georgius Agricola
1657
Gedruckt von Emanuel König

Georg Agricola: Der Vater der Montanwissenschaften

von
Ursula Kampmann

Agricolas Werk über den Bergbau dominierte die Montanwissenschaften Jahrhunderte lang. Schuld daran war nicht sein umfassender Text, sondern die genialen Illustrationen, für die er mit mehreren Fachleuten zusammenarbeiteten. Sie sind ein Beispiel dafür, dass die künstlerischen Errungenschaften der Renaissance die Wissensvermittlung revolutionierte. Realistische Darstellungen ermöglichten es auch Analphabeten, aus Büchern zu lernen.

Themenfelder:
Epochen:

Deep Dive

Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Artikel zu besonderen Themenschwerpunkten zusammen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .