Artikel zu Büchern
des Money Museums.

Geniessen Sie die Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben dazu für Sie Themenfelder zusammengestellt, die ausgewählte Bücher auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen.

Themenfelder zur Auswahl:
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
Epochenauswahl zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.
Die Spitzbuben: Verantwortlichkeit im Kapitalismus

Die Spitzbuben / The Reivers

William Faulkner
1962
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1975

Die Spitzbuben: Verantwortlichkeit im Kapitalismus

von
Ursula Kampmann

1962 publizierte der Nobelpreisträger William Faulkner sein letztes Buch "The Reivers". Es ist vordergründig ein altmodischer Schelmenroman. Doch wer ihn liest, stellt sich automatisch die Frage: Welche moralischen Grundsätze wäre ich bereit aufzugeben, um Geld zu verdienen?

Themenfelder:
Epochen:
Rousseaus Selbstbildnis: Ich fühle alles und sehe nichts

Selbstbildnis

Jean-Jacques Rousseau
1782
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1960

Rousseaus Selbstbildnis: Ich fühle alles und sehe nichts

von
Teresa Teklić

Rousseau wird selten mit Bescheidenheit assoziiert. Seine häufig als erste moderne Autobiographie gehandelten „Bekenntnisse“ beginnt er mit der Ankündigung, sein Werk sei in der Geschichte einmalig und er selbst einzigartig. Aber es wäre zu leicht, diese vielschichtige und komplizierte Persönlichkeit auf ihre durchaus selbstbewussten Töne zu reduzieren.

Themenfelder:
Epochen:
Brigitta und andere Erzählungen: Bieder oder wortgewaltig?

Brigitta und andere Erzählungen

Adalbert Stifter
1843
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1967

Brigitta und andere Erzählungen: Bieder oder wortgewaltig?

von
Christina Schlögl

Stifter polarisiert trotz seiner romantisch anmutenden Geschichten. Seine Texte spalteten die Leserschaft. Thomas Mann kritisierte den altväterlichen, moralisierenden Stil, während Friedrich Nietzsche sein Werk als literarische Ikone lobte. Was an Stifters Texten ist es, das die einen schätzen und die anderen schmähen?

Themenfelder:
Epochen:
Stopfkuchen: Mehr als „Wer war der Mörder?“

Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte

Wilhelm Raabe
1891
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1948 und 2010

Stopfkuchen: Mehr als „Wer war der Mörder?“

von
Christina Schlögl

Der Untertitel von Wilhelm Raabes Stopfkuchen lautet „Eine See- und Mordgeschichte“. Doch erwarten Sie deshalb keinen seichten Krimi. Während der Leser noch versucht, die komplexen Zeit- und Raumebenen der Ereignisse zu ordnen, merkt er, dass der Roman noch eine tiefere Ebene hat…

Themenfelder:
Epochen:
Satyricon: Ein antiker Schelmenroman

Satyricon

Titus Petronius
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 2004

Satyricon: Ein antiker Schelmenroman

von
Björn Schöpe

Grotesk, vulgär, obszön – aber auch gelehrt, feinsinnig, subtil. Es gibt kein zweites antikes Buch, das so prall gefüllt ist mit Exzessen wie der Satyricon des Titus Petronius. Der Ideenreichtum, Humor und die sprachliche Vielfalt machen dieses Sittengemälde der römischen Kaiserzeit zu einem Lesegenuss!

Themenfelder:
Epochen:

Deep Dive

Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Artikel zu besonderen Themenschwerpunkten zusammen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .