Artikel zu Büchern
des Money Museums.

Geniessen Sie die Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben dazu für Sie Themenfelder zusammengestellt, die ausgewählte Bücher auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen.

Themenfelder zur Auswahl:
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
Epochenauswahl zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.
Candide oder die beste aller Welten: Das Ende des Positive Thinking

Candidus / Zadig / Treuherz

Voltaire
1759
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1956

Candide oder die beste aller Welten: Das Ende des Positive Thinking

von
Teresa Teklić

1755 bebte die Erde und legte die Stadt Lissabon in Trümmer. Voltaire nahm das zum Anlass in „Candide“ über diesen „lieben“ Gott nachzudenken. Wie, so lautet die Frage, kann ein guter Gott das Böse in der Welt dulden? Ist die Welt denn ganz von Gott verlassen? Lesen Sie weiter!

Themenfelder:
Epochen:
Gullivers Reisen: Gut verpackte Sozialkritik

Gullivers Reisen in verschiedene ferne Länder der Welt

Jonathan Swift
1726
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1955

Gullivers Reisen: Gut verpackte Sozialkritik

von
Christina Schlögl

Gullivers Reisen startete nicht als Kinderbuch, sondern als boshafte und treffende Kritik seiner Zeitgenossen. Wenn Sie wissen wollen, wen Jonathan Swift mit seinen Houyhnhnms und den Brobdingnags auf die Schippe nahm, dann lesen Sie weiter.

Themenfelder:
Epochen:
Der Kontrabass: Einsamer Musikus auf der Suche nach Liebe

Der Kontrabass

Patrick Süskind
1981
Diogenes Verlag, erschienen 1981

Der Kontrabass: Einsamer Musikus auf der Suche nach Liebe

von
Annika Backe

Patrick Süskind hat mit seinem Drama um den Mann mit dem Kontrabass einen Klassiker geschaffen. Wie fühlt man sich, wenn man ganz hinten im Schatten steht und die Frau im Rampenlicht liebt. Lesen Sie, warum die Antwort auf diese Frage so ein breites Publikum fand.

Themenfelder:
Epochen:
Il Milione: Reise in sagenhafte Welten

Il Milione

Marco Polo
1298
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1983

Il Milione: Reise in sagenhafte Welten

von
Ursula Kampmann

Die Beschreibung seiner Asienreise im 13. Jahrhundert machte ihn berühmt. Wie kaum ein anderer steht der venezianische Kaufmann und Abenteurer Marco Polo für Fernweh sowie die Lust am Exotischen. Sein Reisebericht ist ohne Zweifel ein Meilenstein.

Themenfelder:
Epochen:
Farm der Tiere: Fabel auf die menschliche Verführbarkeit

Farm der Tiere

George Orwell
1945
Diogenes Verlag, erschienen 1973

Farm der Tiere: Fabel auf die menschliche Verführbarkeit

von
Christina Schlögl

Diese Fabel gehört zu den Nachkriegsklassikern schlechthin: Orwells "Farm der Tiere". Sie zeigt, wie gut gemeinte Ideen für ein besseres Zusammenleben sich schnell in ihr Gegenteil verkehren. Angelegt als Kritik am Stalinismus, ist die mahnende Grundaussage des Buchs problemlos auch auf heutige Ideologien übertragbar.

Themenfelder:
Epochen:

Deep Dive

Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Artikel zu besonderen Themenschwerpunkten zusammen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .