Artikel zu Büchern
des Money Museums.

Geniessen Sie die Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben dazu für Sie Themenfelder zusammengestellt, die ausgewählte Bücher auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen.

Themenfelder zur Auswahl:
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
Epochenauswahl zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.
Die Blumen des Bösen: Menschliche Abgründe in lyrischer Form

Die Blumen des Bösen

Charles Baudelaire
1857
Diogenes Verlag, erschienen 1982

Die Blumen des Bösen: Menschliche Abgründe in lyrischer Form

von
Annika Backe

Dieses Buch war ein Skandal! Nie zuvor hatte ein Autor so explizit über die dunklen Seiten der Großstadt geschrieben. Charles Baudelaire wurde mit seinen „Fleurs du Mal“ zum Wegbereiter einer zeitgemäßen Lyrik.

Themenfelder:
Epochen:
Iwein: Von Rittern, Drachen und schönen Burgfräuleins

Iwein

Hartmann von Aue
1200
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1988

Iwein: Von Rittern, Drachen und schönen Burgfräuleins

von
Christina Schlögl

Eine anmutige Burgherrin, ein heldenhafter Ritter, Drachen, die es zu bezwingen gilt, Liebesschwüre – was sich wie die herkömmlichen Zutaten für einen klassischen Mittelalterroman liest, geht unter anderem auf dieses Buch zurück. Zweifelsohne manifestiert sich in diesem Werk einer der Ursprünge deutschsprachiger Literatur.

Themenfelder:
Epochen:
Vom Esel zum Erlösten: Die römische Welt durch die Augen eines Tieres

Der Goldene Esel

Apuleius
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1960

Vom Esel zum Erlösten: Die römische Welt durch die Augen eines Tieres

von
Ursula Kampmann

Wie ist das, wenn man aufwacht und in einer Eselshaut steckt? Der römische Autor Apuleius zeigt seinen Lesern ihren Alltag aus der Perspektive eines Esels. Der goldene Esel ist eine witzige Satire und ein realitätsnahes Bild der antiken Mittelmeerwelt.

Themenfelder:
Epochen:
Sansibar oder der letzte Grund: Träume von einer besseren Zukunft

Sansibar oder der letzte Grund

Alfred Andersch
1957
Diogenes Verlag, erschienen 1970

Sansibar oder der letzte Grund: Träume von einer besseren Zukunft

von
Annika Backe

Anderschs wohl bedeutendster Roman führt uns in die Zeit des Nationalsozialismus. Fünf völlig verschiedene Menschen begeben sich auf die Suche nach Freiheit, erkennen dabei aber immer deutlicher die Begrenztheit ihrer Möglichkeiten und die Zwänge ihres Daseins. Unweigerlich führt uns die Handlung zur Frage, wie wir in jenen Zeiten wohl selbst agiert hätten.

Themenfelder:
Epochen:
Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus: Maximale Freiheit für das Individuum

The Soul of Man under Socialism (In: The Annotated Oscar Wilde)

Oscar Wilde
1891

Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus: Maximale Freiheit für das Individuum

von
Teresa Teklić

In Oscar Wildes Utopie ist der Mensch vor allem eins: frei. Frei von Zwängen und frei in seinem ganz individuellen Ausdruck. Überlegungen dazu, wie ökonomische und künstlerische Freiheit zusammenhängen (könnten)…

Themenfelder:
Epochen:

Deep Dive

Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Artikel zu besonderen Themenschwerpunkten zusammen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .