Artikel zu Büchern
des Money Museums.

Geniessen Sie die Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben dazu für Sie Themenfelder zusammengestellt, die ausgewählte Bücher auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen.

Themenfelder zur Auswahl:
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
Epochenauswahl zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.
Mathematik: Die Königin der Wissenschaft – Teil 2: Albrecht Dürer

Vier Bücher von menschlicher Proportion

Albrecht Dürer
1591
Publiziert in italienischer Sprache von Domenico Nicolini da Sabbio

Mathematik: Die Königin der Wissenschaft – Teil 2: Albrecht Dürer

von
Ursula Kampmann

Der Mensch ist Gottes Ebenbild, das liest man schon in der Bibel. Kann man deshalb mit Hilfe des menschlichen Körpers und der Mathematik in die göttliche Sphäre vordringen? Albrecht Dürer hat es versucht und ist daran gescheitert.

Themenfelder:
Epochen:
Johann Caspar Lavater, Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe

Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe

Johann Caspar Lavater
1775
In vier Bänden erschienen in den Verlagen Weidmanns Erben und Reich, sowie Heinrich Steiner und Compagnie

Johann Caspar Lavater, Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe

von
Ursula Kampmann

Dass schöne Menschen es leichter haben im Leben, ist eine Binsenwahrheit. Während wir uns heute wegen unserer Oberflächlichkeit schämen, lasen die gebildeten Zeitgenossen des 18. und 19. Jahrhunderts bei Lavater, warum sie mit ihren Vorurteilen im Recht waren.

Themenfelder:
Epochen:
Reise um die Erde in achtzig Tagen: Wettrennen um die Welt

Reise um die Erde in achtzig Tagen

Jules Verne
1872
Publiziert von Diogenes, 2007

Reise um die Erde in achtzig Tagen: Wettrennen um die Welt

von
Christina Schlögl

Das 19. Jahrhundert sah einen sprunghaften technologischen Fortschritt. Dank Eisenbahn, Dampfschiffen und dem Ausbau von Verkehrswegen konnte der Mensch die Welt schneller bereisen als je zuvor. Von der Faszination dieses Fortschritts handelt Jules Vernes Roman.

Themenfelder:
Epochen:
Das Bildnis des Dorian Gray: Forever Young?

Das Bildnis des Dorian Gray

Oscar Wilde
1891
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1999

Das Bildnis des Dorian Gray: Forever Young?

von
Christina Schlögl

1984 singen Alphaville „Forever young, I wanna be forever young…” 2013 fragt Lana del Rey “Will you still love me when I’m no longer young and beautiful?” Aber ist ewige Jugend wirklich die Antwort? Oscar Wildes Roman lässt Zweifel daran aufkommen.

Themenfelder:
Epochen:
Der Vogt von Kastropyrgos: Widerstand ist nicht leicht

Der Vogt von Kastropyrgos

Dimitrios Rodopoulos
1944
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, 1962

Der Vogt von Kastropyrgos: Widerstand ist nicht leicht

von
Ursula Kampmann

Wie tickt ein Kollaborateur? Ist er ein gewissenloser Verräter, weil er den Weg des geringsten Widerstandes geht? Nein, so die Botschaft, die Karagatsis in seinem „Vogt von Kastropyrgos“ vermittelt. Es sind lediglich die Zeitumstände, die dem schwachen Menschen keine andere Wahl lassen. Karagatsis musste es wissen: Er war Zeitgenosse der nationalsozialistischen Besatzung Griechenlands.

Themenfelder:
Epochen:

Deep Dive

Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Artikel zu besonderen Themenschwerpunkten zusammen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .