Artikel zu Büchern
des Money Museums.

Geniessen Sie die Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben dazu für Sie Themenfelder zusammengestellt, die ausgewählte Bücher auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen.

Themenfelder zur Auswahl:
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
Epochenauswahl zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.
Conrad Gessner und Christoph Froschauer: Ein Dream Team der Zürcher Reformation

Mithridates de Differentiis Linguarum

Conrad Gessner
1555
Verlag von Christoph Froschauer

Conrad Gessner und Christoph Froschauer: Ein Dream Team der Zürcher Reformation

von
Ursula Kampmann

Natürlich ging es bei der Reformation um den Glauben. Es ging aber auch um viel Geld und neue Wirtschaftsfelder. Dieser Artikel zeigt einen Gewinner des Zürcher Glaubenswechsels aus einer ganz anderen Perspektive. Christoph Froschauer schaffte den Aufstieg vom kleinen Druckergesellen zum reichen Verleger. Dass er dabei die Arbeit von Conrad Gessner finanzierte, war vor allem eine Frage der Wirtschaftlichkeit.

Themenfelder:
Epochen:
Drei Annäherungen an David Copperfield Teil 2: Wie man mit Geld umgehen soll!

David Copperfield

Charles Dickens
1849
Publiziert von Manesse Bibliothek der Weltliteratur, 1961

Drei Annäherungen an David Copperfield Teil 2: Wie man mit Geld umgehen soll!

von
Ursula Kampmann

1849/50 publizierte Dickens mit David Copperfield seinen vielleicht berühmtesten Roman. Die Geschichte um den Waisenjungen, der allen Hindernissen zum Trotz seinen Weg in die bürgerliche Gesellschaft findet, gehört zu den bekanntesten Werken der Weltliteratur und liefert gleichzeitig einen Ratgeber zur bürgerlichen Lebensführung. Wir illustrieren das an drei Beispielen. Teil 2 beschäftigt sich mit dem richtigen Umgang mit Geld.

Themenfelder:
Epochen:
Wertewandel in Russland: Turgenjews Väter und Söhne

Väter und Söhne

Iwan Turgenjew
1862
Publiziert von Manesse Bibliothek der Weltliteratur, 1949

Wertewandel in Russland: Turgenjews Väter und Söhne

von
Ursula Kampmann

Die Welt wandelt sich und der Mensch wandelt sich mit ihr. Der eine sträubt sich gegen den Wandel, der andere begrüßt und befördert ihn. Das beobachtete schon Iwan Turgenjew in seinem Generationen-Roman „Väter und Söhne“. Er seziert die verschiedenen Menschentypen und ihren Umgang mit dem Wertewandel.

Themenfelder:
Epochen:
Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit

Das Recht auf Faulheit

Paul Lafargue
1883
Europäische Verlagsanstalt Hamburg 2001

Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit

von
Ursula Kampmann

Paul Lafargue war der Schwiegersohn von Karl Marx und einer der führenden Sozialisten Frankreichs. Doch seine Streitschrift über „Das Recht auf Faulheit“ durfte weder in der UdSSR noch in der DDR erscheinen. Warum?

Themenfelder:
Epochen:
Wie sich Diktatur anfühlt: Die Geschichte meines Zeitgenossen von Wladimir Korolenko

Die Geschichte meines Zeitgenossen

Wladimir Korolenko
1914
Publiziert von Manesse Bibliothek der Weltliteratur, 1985

Wie sich Diktatur anfühlt: Die Geschichte meines Zeitgenossen von Wladimir Korolenko

von
Ursula Kampmann

Wie fühlt sich eigentlich Diktatur an? Der Sozialist und Menschenfreund Wladimir Korolenko lässt seine Leser verstehen, warum er als denkender und fühlender Mensch unter der Herrschaft der Zaren keine andere Wahl hatte, als aufzubegehren. Das Bemerkenswerte: Er erzählt seine Geschichte sachlich und ohne jede Form von Hass oder Agitation.

Themenfelder:
Epochen:

Deep Dive

Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Artikel zu besonderen Themenschwerpunkten zusammen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .