Artikel zu Büchern
des Money Museums.

Geniessen Sie die Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben dazu für Sie Themenfelder zusammengestellt, die ausgewählte Bücher auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen.

Themenfelder zur Auswahl:
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
Epochenauswahl zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.
Ein Blick in die Top Ten: Herrlibergers Schweitzerischer Ehrentempel

Schweitzerischer Ehrentempel

David Herrliberger
1748
Gedruckt von Daniel Eckenstein

Ein Blick in die Top Ten: Herrlibergers Schweitzerischer Ehrentempel

von
Ursula Kampmann

Sportler des Jahres, Oscar, die wöchentliche Hitparade, kaum ein Bereich kommt ohne die allseits beliebten Ranglisten aus. Sie haben ihre Vorgänger in der Aufklärung. David Herrliberger stellte 1748 die wichtigsten Schweizer vor. Ob wir sie heute noch kennen?

Themenfelder:
Epochen:
Was Martin Luther eigentlich sagen wollte

Colloquia Oder Tischreden Doctor Martini Lutheri: so er in vilen Jaren, die Zeyt seines Lebens, gegen Gelehrten Leuthen, Auch frömbden Gesten und seinen Tischgesellen gefüret.

Martin Luther
Johannes Aurifaber
1567
Publiziert von Peter Schmidt

Was Martin Luther sicher eigentlich sagen wollte

von
Ursula Kampmann

Luther war schon zu Lebzeiten das protestantische Pendant eines Heiligen. Was er bei allen möglichen Gelegenheiten an Weisheiten von sich gegeben haben soll, schrieben für die Nachwelt seine Anhänger mit. Johannes Aurifaber veröffentlichte das Ganze als Tischreden Luthers, mit ganz eigener Agenda.

Themenfelder:
Epochen:
Die Werkzeugkiste der Denker

Organum Aristotelis

Aristoteles
1562
Gedruckt von Guillaume Morel

Die Werkzeugkiste der Denker

von
Björn Schöpe

Das griechische Wort „organon“ meint nichts anderes als Werkzeug. Unter diesem Titel wurden verschiedene Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles zusammengefasst, die eine gewaltige Wirkungsgeschichte entfalteten. Auf ihnen gründete nämlich nahezu die gesamte mittelalterliche Wissenschaft, die Scholastik. Als unsere Ausgabe von 1562 in den Druck ging, waren die Humanisten fleißig dabei, das stattliche Gebäude der Scholastik zu zertrümmern, aber gleichzeitig werteten sie die aristotelischen Schriften auf. Ein Widerspruch? Mitnichten! Doch dazu müssen wir ein wenig ausholen.

Themenfelder:
Epochen:
Germinal: Aufbegehren gegen Ausbeutung

Germinal

Émile Zola
1885
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 2002

Germinal: Aufbegehren gegen Ausbeutung

von
Christina Schlögl

Selbst härteste Arbeit reicht nicht immer aus, um einen Lebensunterhalt zu bestreiten. Im Kampf um höhere Löhne streiken die Bergarbeiter in Zolas Roman – doch nicht ohne Folgen…

Themenfelder:
Epochen:
Mark Twain, Meistererzählungen: Alles dreht sich ums liebe Geld

Meistererzählungen

Mark Twain
1980
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1980

Mark Twain, Meistererzählungen: Alles dreht sich ums liebe Geld

von
Ursula Kampmann

Geld anlegen war nicht seine große Stärke, über Geld schreiben hingegen schon. In seinen Kurzgeschichten beleuchtet Mark Twain meisterhaft den amerikanischen Kapitalismus im 20. Jahrhundert.

Themenfelder:
Epochen:

Deep Dive

Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Artikel zu besonderen Themenschwerpunkten zusammen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .