Artikel zu Büchern
des Money Museums.

Geniessen Sie die Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben dazu für Sie Themenfelder zusammengestellt, die ausgewählte Bücher auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen.

Themenfelder zur Auswahl:
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
Epochenauswahl zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.
Der Decamerone: Wie man die Pest überlebt

Der Decamerone

Giovanni Boccaccio
1353
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1957

Der Decamerone: Wie man die Pest überlebt

von
Teresa Teklić

Wie überlebt man am besten die Pest? Richtig, indem man sich schleunigst vom Ort des epidemischen Geschehens entfernt. Genau das tun die Reichen und Schönen in Boccaccios Decamerone. Und damit es nicht langweilig wird, erzählen sie sich abwechselnd Geschichten.

Themenfelder:
Epochen:
Gesammelte Märchen von Hans Christian Andersen: Mehr als nur Ariel

Gesammelte Märchen

Hans Christian Andersen
1843
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1949

Gesammelte Märchen von Hans Christian Andersen: Mehr als nur Ariel

von
Teresa Teklić

Wir kennen Andersen vor allem wegen seiner kleinen Meerjungfrau. Dabei schrieb er zahlreiche andere Kindermärchen, voller Anmut und Zauber. Warum es sich lohnt, den dänischen Dichter auch heute noch zu lesen.

Themenfelder:
Epochen:
Von Macht und Moral im zerrissenen Florenz

Werke (Tutte le opere di Nicolo Machiavelli cittadino et secretario fiorentino divise in V parti …)

Niccolò Machiavelli
1550

Von Macht und Moral im zerrissenen Florenz

von
Björn Schöpe

Niccolò Machiavelli (1469-1527) wurde Opfer seiner Modernität. Warum werden seine staatsphilosophischen Schriften heute kaum noch von Philosophen behandelt? Nicht etwa weil sie schlecht wären, sondern weil viele seiner Ideen allgemein akzeptiert sind! Zu seinen Lebzeiten war das ganz anders.

Themenfelder:
Epochen:
Machiavelli auf die englische Art

The Works of the famous Nicholas Machiavel, Citizen and Secretary of Florence

Niccolò Machiavelli
1680
Publiziert von John Starkey, Charles Harper und John Amery

Machiavelli auf die englische Art

von
Ursula Kampmann

Machiavellis staatsphilosophische Schriften wie „Der Fürst“ sind bis heute beliebt und gern zitiert. Auch im England des späten 17. Jahrhunderts waren seine Schriften gefragt – aus tagespolitischen Erwägungen.

Themenfelder:
Epochen:
Kriegsgewinnler und Kanonenexperte

Vollkommene Unterweisung, wie Raketen, Feuer-, Wasser-, Sturm-Kugeln, Granaten, Pech-Sturm-Kräntze und allerhand Lust und Ernsthaffte Feuerwercke zubereiten. Samt gründlicher Anleitung zur Artillerie

Sylvius Nimrod
1660
Gedruckt von Tilman Bucholtz auf Kosten von Georg Schwänder

Ein Kriegsgewinnler und Kanonenexperte

von
Ursula Kampmann

Der Autor dieses Buchs war nicht irgendwer: Sylvius Nimrod zog als landloser Adliger in den 30-jährigen Krieg. An dessen Ende war er der Herzog von Württemberg-Oels. Was er bei den grausigen Belagerungen des Krieges gelernt hatte, schrieb er in diesem Handbuch der Artillerie nieder.

Themenfelder:
Epochen:

Deep Dive

Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Artikel zu besonderen Themenschwerpunkten zusammen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .