Artikel zu Büchern
des Money Museums.

Geniessen Sie die Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben dazu für Sie Themenfelder zusammengestellt, die ausgewählte Bücher auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen.

Themenfelder zur Auswahl:
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
Epochenauswahl zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.
Das gespaltene Amerika: Main Street von Sinclair Lewis

Main Street

Sinclair Lewis
1920
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur 1996

Das gespaltene Amerika: Main Street von Sinclair Lewis

von
Ursula Kampmann

Wir glauben heute, dass die geistige Spaltung der Vereinigten Staaten neu ist. Doch als Sinclair Lewis in den 1920er Jahren seinen Roman über eine ambitionierte junge Frau in einer Kleinstadt schrieb, existierte diese Spaltung bereits. Bodenständig – traditionell – erzkonservativ: die Kleinstadt; fortschrittlich – tolerant – abgehoben und weltfern: die Großstadt. Wobei die Heldin der Erzählung schon damals feststellte, dass Kleinstadt und Großstadt keine geographischen Begriffe sind, sondern Mentalitäten.

Themenfelder:
Epochen:
Gegner oder Verbündete? Wallace, Darwin und die Evolution

The Malay Archipelago: The Land of the Orang-utan And The Bird Of Paradise. A Narrative Of Travel, With Studies Of Man And Nature.

Alfred Russel Wallace
1872
3. Auflage

Gegner oder Verbündete? Wallace, Darwin und die Evolution

von
Ursula Kampmann

Alfred Russel Wallace publizierte 1869 ein Buch über seine Reise nach Indonesien. Es wurde zum internationalen Bestseller, der noch heute davon zeugt, wie Wallace unabhängig von Darwin seine Thesen zur Evolution entwickelte. Er informierte Darwin bereits 1857 über seine Theorie. Heute gibt es Menschen, die deswegen behaupten, Darwin habe dem unbekannten Kollegen seinen Ruhm gestohlen. Kann das wahr sein?

Themenfelder:
Epochen:
Der Anti-Malthus: Die Silvesterglocken von Charles Dickens

Die Silvesterglocken

Charles Dickens
1844

Der Anti-Malthus: Die Silvesterglocken von Charles Dickens

von
Ursula Kampmann

Während "A Christmas Carol" von Charles Dickens zu den bekanntesten Weihnachtsgeschichten gehört, kennt heute niemand mehr seine "Die Silvesterglocken". Das ist verständlich, denn "Die Silvesterglocken" sind auf ihrem historischen Hintergrund zu sehen. In ihnen spiegelt sich die britische Armutsdebatte der 1840er Jahre.

Themenfelder:
Epochen:
Zeit zu töten: Ein vergessener Krieg

Zeit zu töten

Ennio Flaiano
1947
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur 1978

Zeit zu töten: Ein vergessener Krieg

von
Ursula Kampmann

Auch Italien hat seine faschistischen Kriegsverbrechen. Doch kein Nürnberger Prozess zwang die Italiener, diese zur Kenntnis zu nehmen. Einen Blick auf die italienische Seele gewährt Ennio Flaianos "Zeit zu töten" über ein absurdes Abenteuer während des Abessinienkrieges.

Themenfelder:
Epochen:
Charles Darwin und die Evolutionstheorie: Der Stärkere überlebt

The Origin of Species by Means of Natural Selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life

Charles Darwin
1882
6. Auflage

Charles Darwin und die Evolutionstheorie: Der Stärkere überlebt

von
Ursula Kampmann

Charles Darwins Theorien zur Evolution legten die Grundlagen für unser heutiges Weltbild. Durch seine Hypothese, dass die Natur selbst eine natürliche Auslese vornimmt und so neue Arten schafft, wurde jegliches Eingreifen Gottes überflüssig. Für uns ist das schon längst kein Skandal mehr. Zur Zeit Darwins aber veränderte es den Blick auf die Welt.

Themenfelder:
Epochen:

Deep Dive

Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Artikel zu besonderen Themenschwerpunkten zusammen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .