Artikel zu Büchern
des Money Museums.

Geniessen Sie die Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben dazu für Sie Themenfelder zusammengestellt, die ausgewählte Bücher auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen.

Themenfelder zur Auswahl:
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
Epochenauswahl zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.
Radetzkymarsch: Schwanengesang auf die Habsburgermonarchie

Radetzkymarsch

Joseph Roth
1932
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 2010

Radetzkymarsch: Schwanengesang auf die Habsburgermonarchie

von
Björn Schöpe

Mit dem Ersten Weltkrieg endete auch die Jahrhunderte währende Habsburgermonarchie und der Glanz des alten Österreichs. Es hatte sich länger abgezeichnet. Niemand beschrieb diese Zeit vor dem Abgrund so einfühlsam und hingebungsvoll wie Joseph Roth in seinem Roman Radetzkymarsch.

Themenfelder:
Epochen:
Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen

Also sprach Zarathustra

Friedrich Nietzsche
1883
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 2000

Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen

von
Björn Schöpe

„Das tiefste Buch, das die Menschheit besitzt.“ So sah Friedrich Nietzsche selbst in aller Bescheidenheit sein wohl populärstes Werk, „Also sprach Zarathustra“. Damals sorgte der junge Wilde für Aufsehen in der europäischen Geisteslandschaft. Worum es im Buch eigentlich geht? Keine einfache Frage…

Themenfelder:
Epochen:
Kafkas Meistererzählungen: Seltsam, verstörend, verwirrend – und zutiefst komisch?

Meistererzählungen

Franz Kafka
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1978

Kafkas Meistererzählungen: Seltsam, verstörend, verwirrend – und zutiefst komisch?

von
Christina Schlögl

Manesses Sammlung von Meistererzählungen enthält neben Kafkas weltbekannten Romanfragmenten eine Vielzahl von unbekannteren Erzählungen, die ebenso faszinierend und enigmatisch sind. Sie haben das Potential, den Leser in tiefe philosophische Krise zu stürzen – oder ihn lediglich zu einem heiteren Schmunzeln anzuregen.

Themenfelder:
Epochen:
Erzählungen aus dem Land der spitzen Tannen: Neuenglisches Lokalkolorit

Der weiße Reiher und andere Erzählungen aus dem Land der spitzen Tannen

Sarah Orne Jewett
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1966

Erzählungen aus dem Land der spitzen Tannen: Neuenglisches Lokalkolorit

von
Teresa Teklić

Sarah Orne Jewett (1849-1909) widmet ihre Kurzgeschichten ihrer Heimat, der Küste Neuenglands. Liebevoll fängt sie die Eigenheiten der Region und ihre Bewohner ein, erkundet das kontrastreiche Verhältnis von Stadt und Land, von Zivilisation und Natur. Begleiten Sie sie in das Land der spitzen Tannen.

Themenfelder:
Epochen:
Der Scharlachrote Buchstabe: A steht für…?

Der Scharlachrote Buchstabe

Nathaniel Hawthorne
1850
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1957

Der Scharlachrote Buchstabe: A steht für…?

von
Teresa Teklić

Persönliche Freiheit gegen Moralvorstellungen: Seit dem Beginn der englischen Besiedlung Nordamerikas prägt dieser Konflikt die Geschichte der Vereinigten Staaten, und das bis heute. Nathaniel Hawthorne widmete diesem Widerspruch 1850 seinem Roman „Der Scharlachrote Buchstabe.“

Themenfelder:
Epochen:

Deep Dive

Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Artikel zu besonderen Themenschwerpunkten zusammen.

Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .