Orte des Geschehens.
Wir haben die Artikel zu den Büchern für Sie verortet.
0
Artikel zu Ihrer Auswahl:

Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, Oder Historisch- und Politischer Schau-Platz
Vom Hofzeremoniell
Menschen brauchen Regeln, geschriebene und ungeschriebene. Gerade die ungeschriebenen sind es, die für die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft besonders wichtig sind. Wie aber sollen Neulinge von ihnen wissen? Einfach, indem sie niedergeschrieben werden, wie Johann Christian Lünig es in seinem Buch über das Hofzeremoniell tat.

Tractatus Mago-Cabbalistico Chymicus et Theosophicus
Was die Welt im Innersten zusammenhält...
Welche Rolle spielt Gott im menschlichen Weltbild? Genügen die Naturwissenschaften, um die Wunder der Welt zu erklären? Keine neue Frage, sondern eine ganz alte, die sich auch den Menschen des 18. Jahrhunderts stellte. Sie suchten ihre Lösung in der Alchemie.

De vita et obitu reverendi, nobilis & clariss. viri Dn. Ioh. Guilielmi Stuckii

Adelsbrief für Leopold Spitzl von Peitzenstein
Handschriftlicher Adelsbrief für Leopold Spitzl von Peitzenstein aus dem Jahr 1783
Gelegentlich findet man auch heute noch prächtig verzierte Adelsbriefe für Menschen, die es in kein Geschichtsbuch geschafft haben. Sie sind ein wunderbares Zeugnis für die Gesellschaft des Ancien Régime, einer Gesellschaft, in der selbst unter dem aufgeklärten Herrscher Josef II. jeder Bürger nach dem persönlichen Adel strebt.

Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick wirdiger Thaaten Beschreybung
Johannes Stumpf, Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick wirdiger Thaaten Beschreybung
Eine Chronik aller Städte, Kantone und Einwohner der lobenswerten Eidgenossenschaft und eine Beschreibung ihrer beeindruckenden Taten, so würde in heutiger Sprache der Titel der Geschichte des Johannes Stumpf lauten, mit der Christoph Froschauer der protestantischen Schweiz ihre Geschichte schenkte.