Orte des Geschehens.

Wir haben die Artikel zu den Büchern für Sie verortet.

Kontinente zur Auswahl:
Afrika
21
Asien
21
Australien & Ozeanien
21
Europa
21
Nordamerika
21
Südamerika
21
Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe

Johann Caspar Lavater
1775
Publiziert von Weidmanns Erben und Reich und Heinrich Steiner und Compagnie

Was uns ins Gesicht geschrieben steht

von
Annika Backe

Der Züricher Gelehrte Johann Caspar Lavater vertrat in seinen vierbändigen „Physiognomischen Fragmenten“ die Auffassung, man können Leuten ihren Charakter „von der Nasenspitze ablesen“, wie man so schön sagt. Einige Gelehrte spotteten, aber er hatte viele Anhänger.

Länder:
Jahrhunderte:

Alsatia illustrata – Germanica / Gallica

Johann Daniel Schoepflin
1761

Der Lehrer Goethes und seine Liebe zum Elsass

von
Ursula Kampmann

Das Elsass hat mit seiner deutschen und französischen Vergangenheit eine spannende Geschichte. Das fand auch schon Johann Daniel Schoepflin, ein kluger Kopf mit europaweiter Reputation. Er schrieb Mitte des 18. Jahrhunderts eine umfangreiche Geschichte des Elsass, die bis heute zitiert wird.

Länder:
Jahrhunderte:

Vier Bücher von menschlicher Proportion

Albrecht Dürer
1591
Publiziert in italienischer Sprache

Der berechnete Mensch nach Albrecht Dürer

von
Ursula Kampmann

Warum war Albrecht Dürer so erfolgreich? Aus ganz unterschiedlichen Gründen. Einer davon: Dürer war auch ein Spezialist der Messkunst und der Mathematik. Besonders die menschlichen Proportionen faszinierten ihn – sogar so sehr, dass er vier Abhandlungen darüber verfasst hat, von denen uns eine vorliegt.

Länder:
Jahrhunderte:

ThurnierBuch. Von Anfang, Vrsachen, vrsprung, vnd herkommen der Thurnier im heyligen Römischen Reich Teutscher Nation

Georg Rüxner
1532

Ja so warn’s die alten Rittersleut

von
Björn Schöpe

Ritterlichkeit war angesagt bei einem Turnier – wer dagegen über Turniere schrieb, zeigte sich bisweilen weniger ritterlich. Georg Rüxner etwa, ein Herold aus dem 16. Jahrhundert, legte in seinem berühmten Turnierbuch einen sehr laxen Umgang mit der Wahrheit an den Tag. Was aber ist ein Turnierbuch?

Länder:
Jahrhunderte:

Historische Erzählungen die Denkungsart und Sitten der Alten zu entdecken

Johann Jacob Bodmer
1769
Herausgegeben von Orell, Geßner & Co

Von den Wilden in den Schweizer Bergen

von
Ursula Kampmann

Unser Bild des Schweizers ist immer noch stark von dem beeinflusst, was Friedrich Schiller über Wilhelm Tell zum Besten gegeben hat. Aber woher wusste der Schwabe, dass in den Schweizer Bergen ein edles Volk lebte?

Länder:
Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .