Orte des Geschehens.
Wir haben die Artikel zu den Büchern für Sie verortet.
0
Artikel zu Ihrer Auswahl:

Catechismus ex Decreto Concilii Tridentini ad Parochos Pii V. Pont. Max. Ivssu Editvs
Was man glauben soll
Die Reformation schlug hohe Wellen, auch in der katholischen Kirche. Die Konkurrenz der Protestanten bewegte die katholische Geistlichkeit zu etwas, das keinem Heiligen je zuvor geglückt war: Zur Reinigung ihrer Kirche. Diese reformierte Kirche stellte 1566 erstmals in ihrem Catechismus das vor, was der „neue Gläubige“ zu glauben hatte.

Abhandlung vom Geld
Auf das Schafott mit dem Statistiker!
Was braucht es, um die Statistik zu erfinden? Nun, zunächst viele Daten und dann einen pingeligen Charakter. Johann Heinrich Waser war pingelig und skrupellos genug, sich nicht nur juristisch einwandfreier Methoden zu bedienen, um an Daten zu kommen. Doch ob das der wahre Grund für seine Hinrichtung war?

Reflexiones supra modernam causae Sinensis constitutionem juxta exemplar in Italia impressum in latinum translatae
Was man glauben möchte
Können Sie sich vorstellen, dass der Kaiser von China Jesuiten an den Hof des Papstes schickt, um die Mission Chinas sicherzustellen? So geschehen in den Jahren nach 1708. Doch der Kaiser von China argumentierte viel zu vernünftig, als dass er einen Papst überzeugt hätte.

Acten-mäßige Relation Von Denen beyden Schloß-Dieben zu Berlin Valentin Runcken, ehemaligen Castellan, Und Daniel Stieffen, gewesenen Hoff-Schlösser, ... Auf Sr. Königl. Majestät in Preußen allergnädigsten Special-Befehl herausgegeben
Schuld und Strafe
Geköpft, gerädert, mit glühenden Zangen gezwickt, auf uns wirken diese Strafen unmenschlich. Und doch hatten sie in ihrer Zeit einen Sinn. Ein Buch aus dem Jahr 1720, das auf Befehl des preußischen Königs herausgegeben wurde, gibt uns einige Hinweise darauf, warum er diese brutalen Strafen für notwendig hielt: Zwei Beamte hatten das königliche Münzkabinett bestohlen.

Newer Bäpstischer Ablaß
Die Rente ist sicher!
Genauso heftig wie heute ein Streit um die Sicherheit der Rente toben würde, wurde im 16. Jahrhundert diskutiert, wie man sich das Jenseits sichern könnte. Wie sich protestantische Theologen auf diese Diskussionen vorbereiteten, das zeigt uns Jakob Heerbrands „Neuer päpstlicher Ablass“.