Orte des Geschehens.

Wir haben die Artikel zu den Büchern für Sie verortet.

Kontinente zur Auswahl:
Afrika
21
Asien
21
Australien & Ozeanien
21
Europa
21
Nordamerika
21
Südamerika
21
Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Neuzugerichtetes Buß-Beicht- und Communion-Büchlein

Johann Kißling
1767
Gedruckt von Christian Ludwig Kunst

Johann Kißling, Neuzugerichtetes Buß-Beicht- und Communion-Büchlein

von
Ursula Kampmann

Sie sind aus der Mode gekommen, jene alten Gebetsbücher, die noch vor ein paar Generationen das Leben ihrer Besitzer genauso begleiteten wie heute das Smartphone. Auch wenn man das Wort "Selfie" damals noch nicht kannte, dienten manche Gebetsbücher dazu, die wichtigsten Momente im Leben ihres Besitzers zu verewigen.

Länder:
Jahrhunderte:

Meine Flucht nach Paris im Winter 1790. Für bekannte und unbekannte Freunde geschrieben.

August von Kotzebue
1791
Erstausgabe

Ein trauernder Schriftsteller im revolutionären Paris

von
Daniel Baumbach

Die Bastille war schon gestürmt, der König in seiner Macht beschränkt, seine Hinrichtung und die Republik noch zwei Jahre in der Zukunft: Mitten während der Französischen Revolution reiste der Bühnenautor Kotzebue nach Paris. Er hat darüber geschrieben. Der Anlass war ein sehr trauriger.

Länder:
Jahrhunderte:

C. Julii Caesaris Quae Extant

Joseph Scaliger
1674
Gedruckt von den Buchhändlern Johann und Friedrich Lüderwald bei Johann-Erich Hahn

C. Julii Caesaris Quae Extant

von
Björn Schöpe

Joseph Scaliger galt als einer der größten Gelehrten des 16. Jahrhunderts. Der überzeugte Protestant war ein erbitterter Gegner der Jesuiten. Zwischen den Kämpfen, die er mit Andersdenkenden in Schriften und auf dem Feld focht, begründete er die moderne Textkritik.

Länder:
Jahrhunderte:

Bel-Ami

Guy de Maupassant
1885
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1982

Bel-Ami: Geld als gesellschaftliche Teilhabe

von
Teresa Teklić

Fünf Francs, 60 Francs, zwei Louisdor – was kann man für Geld kaufen? Eine Tasse Kaffee, einen Besuch im Theater, die Liebe einer Frau? Wie eng Geld und gesellschaftliche Teilhabe miteinander verwoben sind, zeigt de Maupassants Bestseller auf höchst unterhaltsame Weise.

Länder:
Jahrhunderte:

Vernunft und Gefühl

Jane Austen
1811
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1984

Verstand und Gefühl: Kein Geld ist auch keine Lösung

von
Teresa Teklić

Im 21. Jahrhundert hat sich in weiten Teilen der Welt die Liebesheirat durchgesetzt. Dass das eine recht neue historische Entwicklung ist, zeigen die beliebten Romane von Jane Austen. Hier wird nämlich nicht aus Liebe geheiratet, sondern meistens auch wegen des lieben Gelds.

Länder:
Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .