Orte des Geschehens.

Wir haben die Artikel zu den Büchern für Sie verortet.

Kontinente zur Auswahl:
Afrika
21
Asien
21
Australien & Ozeanien
21
Europa
21
Nordamerika
21
Südamerika
21
Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Discorso al Serenissimo Don Cosimo II … intorno alle cose, che stanno sù l’Acqua, ò che in quella si muovono …

Galileo Galilei
1655
Gedruckt bei Dozza. Zusammengebunden mit zwei Entgegnungen anderer Autoren.

Der Kampf zwischen der Wahrnehmung und dem Papier

von
Björn Schöpe

Schwimmt etwas auf dem Wasser, weil es leicht ist oder wegen seiner Form? Und lässt sich die Frage am Schreibtisch klären? Im 17. Jahrhundert standen sich hier zwei Denkschulen gegenüber: Aristoteliker und Naturwissenschaftler. Galileo Galilei klärte das 1612 endgültig.

Länder:
Jahrhunderte:

De Mulieribus Claris

Giovanni Boccaccio
1539
Gedruckt von Matthias Apiarius

Das erste Buch, das ausschließlich von Frauen handelt

von
Ursula Kampmann

Wenn es einen Mann gibt, der Jahrhunderte lang das Bild beeinflusste, dass die gebildeten Männer von Frauen hatten, dann war es Giovanni Boccaccio. Mit seinem Buch „Über berühmte Frauen“ inspirierte er Künstler, aber auch Künstlerinnen.

Länder:
Jahrhunderte:

Annales compendiarii regum et rerum Syriae: numis veteris illustrat.

Erasmus Froelich
1744
Gedruckt bei Kaliwoda

Und die Bibel hat doch recht

von
Ursula Kampmann

Der Jesuit Erasmus Froelich war nicht nur Mathematiker und Kurator der kaiserlichen Münzsammlung. Er schrieb darüber hinaus ein Buch, das weit mehr war als ein Münzkatalog. Es sollte dazu dienen, die historische Wahrheit eines Teils der Bibel zu beweisen.

Länder:
Jahrhunderte:

Gesprächsbüchlein

Ulrich von Hutten
1521
Publiziert von Johann Schott

Oft große Flam von Fünklin kam

von
Ursula Kampmann

Luther war nicht der einzige deutsche Kirchenkritiker seiner Zeit. Auch Ulrich von Hutten formulierte seine Kritik, allerdings nicht in der Form einer wissenschaftlichen Abhandlung, sondern mit gespitzter Feder in einem eleganten Latein, wie es niemand außer ihm beherrschte.

Länder:
Jahrhunderte:

Trostspiegel in Glück und Unglück (De remediis utriusque fortunae)

Francesco Petrarca
1572

Fortuna dreht fleißig am Glücksrad

von
Björn Schöpe

Man kennt die angesagte Help-yourself-Literatur zum Thema „Glück“ – in fünf Minuten, ohne Anstrengungen, Mit Geld-zurück-Garantie. Derart oberflächliche und leichte Kost bietet der italienische Renaissance-Dichter Petrarca nicht. Aber auch er schrieb 1366 einen Glücksratgeber.

Länder:
Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .