Orte des Geschehens.
Wir haben die Artikel zu den Büchern für Sie verortet.
0
Artikel zu Ihrer Auswahl:

Wie die Duelle, diese Schande unseres Zeitalters, auf unsern Universitäten so leicht wieder abgeschafft werden könnten
Eine Frage der Ehre?
1837 starb der russische Nationaldichter Puschkin an den Folgen eines Duells. Keine ungewöhnliche Todesursache zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Zehntausende von Studenten duellierten sich regelmäßig. Der Politiker Heinrich Stephani kämpfte gegen diese Unvernunft.

Musen-Almanach für das Jahr 1796
Der Literatur-Blog der Weimarer Klassik
Wer seine kreativen Erzeugnisse mit der Welt teilen möchte, schreibt einen Blog. Aber was taten die Schriftsteller im 18. Jahrhundert? Sie machten es wie Schiller und publizierten einen Almanach, der nur dem Namen nach noch etwas mit Astrologie zu tun hatte.

Tagebuch einer im Jahr 1814 gemachten Reise über Paris nach London und einigen Fabrikstädten Englands vorzüglich in technologischer Hinsicht.
Eine Visitenkarte aus Stahl
Der Schaffhauser Unternehmer Johann Conrad Fischer bereiste 1814 England. Er wollte wissen, wie weit die britische Konkurrenz während der Napoleonischen Kriege gekommen war. Sein Tagebuch schildert lebendig, wie es in den Zentren der Industrialisierung zuging.

Anitii Manlii Severini Boethi ... opera, quae extant, omnia
Boethius: Schlüssel zur griechischen Philosophie
Eine Prachtausgabe machte Heinrich Petri 1546 aus der Werkedition des römischen Gelehrten Boethius. Dieser war in die höchsten Ränge der Politik aufgestiegen – und tief gefallen: die Geburtsstunde seiner philosophischen Trostschrift, die über Jahrhunderte ein Besteller blieb.

Enchiridion militis christiani
Christlich für Dummies
Womit beschäftigt sich ein Augustinerpriester, der sein Kloster verlassen hat? Unter anderem mit der Frage, ob es möglich ist, außerhalb des Klosters ein christliches Leben zu führen. Und wenn man Erasmus von Rotterdam heißt, wird aus diesen Überlegungen ein Bestseller.