Orte des Geschehens.

Wir haben die Artikel zu den Büchern für Sie verortet.

Kontinente zur Auswahl:
Afrika
21
Asien
21
Australien & Ozeanien
21
Europa
21
Nordamerika
21
Südamerika
21
Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Acta Eruditorum Anno MDCCXVI

1716
Herausgegeben von Otto Mencke

Die Verhandlungen der Gelehrten

von
Ursula Kampmann

Wir haben in den Acta Eruditorum eine der frühesten wissenschaftlichen Zeitschriften vor uns. Natürlich ist die darin veröffentlichte Forschung längst überholt. Dennoch handelt es sich um ein wertvolles Zeugnis für die Anfänge unserer modernen wissenschaftlichen Diskussion.

Länder:
Jahrhunderte:

Gotha numaria, sistens thesauri Fridericiani numismata antiqua aurea, argentea, aerea ea ratione descripta

Christian Sigismund Liebe
1730
Gedruckt von R. und J. Westenios

Münzreiches Arnstadt, Münzreiches Gotha

von
Ursula Kampmann

Wenn Fürsten Münzen sammelten, dann geschah das entweder aus Gründen des Prestiges oder aus echtem Sammlerfieber. Bei Graf Anton Günther II. von Schwarzburg-Sondershausen zu Arnstadt kam beides zusammen. Dennoch verkaufte er seine spektakuläre Sammlung nach Gotha.

Länder:
Jahrhunderte:

Satirischer Kupferstich zur Finanzkrise des Jahres 1720

1720

Ein Lehrstück in Sachen Gier: Die Südseegesellschaft

von
Ursula Kampmann

Die Südseegesellschaft hatte nichts mit unserer Südsee zu tun. Es handelte sich um eine Gesellschaft, die Staatsschulden schultern und ihren Inhabern möglichst viel Gewinn bringen sollte. Dass sie heute noch als Inbegriff einer Finanzblase gilt, verdankt sie einer menschlichen Todsünde, der Habgier.

Länder:
Jahrhunderte:

Carmen

Prosper Mérimée
1947
Publiziert von André Gonin, Illustriert mit 29 farbigen Holzschnitten von Marguerite Frey-Surbeck

Die Liebe ist ein wilder Vogel

von
Ursula Kampmann

Die aus der Oper berühmte Carmen ist keine Erfindung von Georges Bizet, sondern von Prosper Mérimée. 1947 schuf die Malerin Frey-Surbeck die Illustrationen zu unserer Prachtausgabe seines Werks und führt uns auch vor Augen, wie sich die Rolle der Frau in den hundert Jahren seit Mérimée verändert hat.

Länder:
Jahrhunderte:

L'Ambassade de la Compagnie Orientale des Provinces Unies vers l'Empereur de la Chine, ou Grand Cam de Tartarie, faite par les sieurs Pierre de Goyer et Jacob de Keyser illustrée d'une très-exacte description des villes, bourgs, villages, ports de mer et autres lieux plus considérables de la Chine

Joan Nieuhoff
1665
Publiziert von Jean de Meurs, französische Übersetzung des niederländischen Originals

Faszinierendes China

von
Ursula Kampmann

Das fremdartige und ferne China fanden die Europäer lange absolut faszinierend. Der Niederländer Joan Nieuhoff gehörte zu den wenigen, die selbst dorthin reisten. Sein reich bebilderter Bericht über das Land wurde zu einem publizistischen Traumerfolg.

Länder:
Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .